Mobile Diagnose und Behebung von Fehlerursachen in Maschinenparks und IoT-Systemen – Synostik stellt die intelligente App DIANA vor. Mit dieser können Fehler eines Gerätes oder einer Maschine identifiziert und Anleitungen zur Problembehebung abgerufen werden. Mithilfe eines KI-gestützten Chatbots werden Symptome im Dialog mit dem Anwender ausgewertet. Mögliche Fehlerursachen lassen sich identifizieren und im Ausschlussverfahren weiter eingrenzen. Zusätzlich zeigt DIANA eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des Fehlers an.
„Durch die Anbindung von Maschinen und Geräten an einen Chatbot wird eine neue Kommunikationsebene eröffnet. Fehlzustände werden von der Maschine direkt in einen Chat mit dem Mechaniker übertragen. Umgekehrt werden Abfragen des Mechanikers an die Maschine ebenfalls über dieses Kommunikationstool gesteuert“, erklärt Heino Brose, Geschäftsführer der Synostik GmbH.
Ausgangspunkt der intelligenten Instandhaltung mit der DIANA-App ist das Monitoring von vordefinierten Messwerten und weiteren Indizien. Das kann über die Maschine selbst oder über ein externes System geschehen. Überschreiten die Messwerte einen eingestellten Wert oder werden bestimmte Indizien, wie z.B. Fehlerspeichereinträge, aktiviert, startet die Maschine einen neuen Chat in der DIANA-App und informiert den Techniker. Über einen maschinenintelligenten Kollaborationsmechanismus können die Techniker untereinander oder mit der Maschine gemeinsam weitere Fehlerindizien prüfen, bearbeiten und ausschließen. Ein intelligenter Algorithmus bestimmt anhand dieser Informationen regelmäßig die wahrscheinlichsten Fehlerursachen und meldet diese an die DIANA-App.
Der Anwender hat nun die Möglichkeit unter den in der App vorgeschlagenen Fehlerursachen die für ihn wahrscheinlichste Variante auszuwählen und die Reparatur mit den vorgegebenen Schritten durchzuführen. Die Arbeit an sich ist auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Technikern möglich. Dazu kann ein Techniker einen Arbeitsschritt über die DIANA-App an einen Kollegen übergeben, der automatisch informiert wird. „Mit dieser App soll das Lösen von technischen Problemen interaktiv und Schritt für Schritt auch für weniger erfahrene Techniker möglich werden. Die Maschinen und Systeme nehmen aktiv an der Lösung ihrer Probleme teil. Techniker und Instandhalter werden ideal unterstützt und haben schnell Erfolgserlebnisse“, so der Geschäftsführer. DIANA ist aktuell im Aufbau, in diesem Rahmen aber bereits in den ersten prototypischen industriellen Anwendungen im Einsatz.
DIANA ist das Interface eines kompletten Diagnose-Ökosystems, das von der Synostik in der nächsten Zeit vorgestellt wird. Der Content wird durch die Methodik des DiagnoseDesign ermittelt und über das Werkzeug „DiagnoseDesigner“ erstellt, welches ebenfalls von der Synostik entwickelt wurde. „QLOUDS“ trägt diesen kompletten Content in sich und stellt ihn der App DIANA bereit. Hier erfolgt die Interaktion mit dem Anwender, unter anderem werden die gewonnenen Daten für den Nutzer in weiter verarbeitbarer Form zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreich abgeschlossener Diagnose und Reparatur werden Ergebnisse und Erfahrungen an QLOUDS geschickt, um QLOUDS und DIANA immer weiter zu verbessern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Gewerbegebiet West 3
39646 Oebisfelde
(+49) 39002 81158