Visuell, konstruktives und universelles Verfahren der Systemdiagnostik
----
damit Diagnosealgorithmen eines komplexen Systems einfach, vollständig und dynamisch erstellt werden können.
Beherrschen Sie die Systemkomplexität durch atomatisieren ihrer Ereignisse.
Zeichnen Sie die Systemprobleme und -ereignisse und deren Lösungen mit grafischen Komponenten.
Konzentrieren Sie sich auf den Inhalt Ihrer Algorithmen und nicht auf deren Datenformate.
Das DiagnoseDesign vereint die Vorteile der bekanntesten Fehleranalyse- und Fehlersuchmethoden.
Wir haben uns die besten Eigenschaften ausgesucht und daraus eine eigene Methode entwickelt.
In einer Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) werden potentielle Fehler und Fehlerursachen identifiziert und deren Eintritts, Entdeckung und Auswirkung bewertet.
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen einer Fehlerursache und der darauf beruhenden Fehlerwirkung.
Die Fehlerbaumanalyse analysiert die Komponenten eines Systems auf ihre Beteiligung an einem möglichen Ausfall des Gesamtsystems.
Wissensmanagement dient dazu, den Umgang mit Wissen im Unternehmen zu verbessern und Erfahrungen zu speichern und weiterzugeben.
Das Flussdiagramm zeigt grafisch den Ablauf mit einfachen Elementen.
Wirkketten beschreiben die Kommunikation zwischen Runnables und sind vergleichbar mit Signalpfaden.
Eine Übersicht über das Verfahren DiagnoseDesign
Unser Werkzeug für Ihre Systemdiagnose.
Designen Sie Ihre Probleme, deren Identifizierung und die Maßnahmen zur Behebung mit Hilfe eines innovativen, grafisch orientierten Tools.
Holen Sie sich eine Demoversion unseres DiagnoseDesigners zum Testen und ausprobieren.
Diese Version ist funktionell eingeschränkt. In der Vollversion stehen alle Funktionen zur Verfügung.
Eine Auswahl der Funktionalitäten des DiagnoseDesigners.
Unser Versprechen an unsere Werkzeugkette der Systemdiagnostik.
Grafische Systemdarstellung; Frühzeitige Einflussnahme und Diagnosebeeinflussung
Identifiziert für die Diagnose benötigte Ressourcen. Ermittelt Optimierungen und Kosteneinsparungen in Aufwand und Fehlersuchzeiten.
Ermöglicht Einbindung in agile Prozesse. Bildet Medium zur rechtzeitigen Kommunikation der Bereiche und bietet rechtzeitige Einflussnahme der Diagnosebeeinflussung.
Problemlose Automatisierung der Analyse, sowie der Prüfung und Verwendung aller Ergebnisse.
Definiertes Vorgehen für alle identifizierbaren Fehlerursachen und Speicherung aller Ergebnisse im XML-Format.
Anwender erstellt seine Analyse selbständig mit intuitiven grafischen Werkzeugen. Aufwand ist das Toolset auf das notwendigste reduziert.
Verbessert die Anforderungen. Optimiert die Eigendiagnose. Erweitert die Diagnosefähigkeit. Deckt alle Fehlerursachen durch Fehlersuchindizien ab. Erkennt und vermeidet Redundanzen in der Eigendiagnose und ind er Fehlersuche.
Sichert das Know-How für die Verwendung und Weiterentwicklungder Ergebnisse. Wiederverwendet existierende Arbeitsergebnisse und Erfahrungen für Folgeprojekte.
Identifiziert Probleme und Lösungsmaßnahmen mit Hilfe von Ablaufplänen.
Wir bieten ihnen mehrere Varianten zur Nutzung unserer Werkzeuge an.
Nicht das richtige dabei? Sprechen Sie uns an. Wir prüfen gern, ob wir Ihre Wünsche erfüllen können.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Gewerbegebiet West 3
39646 Oebisfelde
(+49) 39002 81158